Rekommunalisierung

Rekommunalisierungen in der Aufgabenerfüllung zur Daseinsvorsorge und insbesondere bei der Wasserwirtschaft liegen im Trend. In den Jahren 2000 bis 2015 wurden 235 Fälle von Rekommunalisierung der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung in 37 Staaten festgestellt. Nach drei Jahrzehnten enorm negativer Auswirkungen, wie Preissteigerungen, Standardabsenkung und Investitionsvermeidung, die den kurzfristigen Gewinninteressen privater Unternehmern geschuldet waren, schließen viele Städte, Regionen und Staaten das Kapitel der Privatisierung von Wasser. Bürger und Bürgerinnen auf der ganzen Welt fordern die Kontrolle über die Wasserdienstleistungen ein.

Unterdessen ist von vielen Akteuren in der Branche erkannt worden, dass die Vorzüge und Überlegenheit einer öffentlich verantworteten Aufgabenerfüllung auf der Hand liegen. „Sicher, gut und günstig durch die öffentliche Hand“ ist das Leitmotiv von den Zweckverbänden, Eigenbetrieben und Eigengesellschaften. Davon profitieren die Verbraucher, die regionale Wirtschaft und nicht zuletzt die Umwelt.

International: Darstellung von Rekommunalisierung betroffener Städte auf Weltkarte auf der Homepage des Transnational Institute

AKTUELLE BEITRÄGE ZUM THEMA

Neuerscheinung: „Wasserwirtschaft zwischen Profit und Gemeinwohl“

Anlässlich der im Zusammenhang mit der Privatisierung der Wasserwirtschaft in Bremen im Jahr 2028 auslaufenden Leistungsverträge beschäftigt sich das Buch nicht nur mit europäischen und nationalen Aspekten, sondern der Blick richtet sich auch auf die Situation in Bremen, um Diskussionen für eine Fortführung der Privatisierung oder eine Rekommunalisierung der Wasserwirtschaft anzuregen.

The Future is Public – Auf dem Weg zu demokratischer Eigenverantwortung für öffentliche Dienstleistungen

Transnational Institute and co-publishers

Das Buch zeigt auf, dass öffentliche Dienste angesichts der Klimakatastrophe, zunehmender Ungleichheiten und wachsender politischer Unruhen wichtiger denn je sind. Da die Privatisierung scheitert, wählt eine wachsende internationale Bewegung die (Re-)Kommunalisierung als ein Schlüsselinstrument zur Neudefinition des öffentlichen Eigentums für das 21. Jahrhunderts.