Veranstaltungen

Tagung „Vom Abwasser zum Nährstoff“

Das Karlsruher Institut für Technologie – Kompetenzzentrum für Materialfeuchte (KIT-CMM) und der Deutschen Phosphor-Plattform DPP e.V. laden zur Tagung „Vom Abwasser zum Nährstoff“.

Die Veranstaltung findet statt:

am 28. September 2022 von 9 – 17.15Uhr
im GenoHotel Karlsruhe, Am Rüppurrer Schloss 40, 76199 Karlsruhe

Die Ziele des Phosphor-Recyclings kann man nur durch Entscheidungen herbeiführen – und das sind in erster Linie Entscheidungen für die eine oder andere Technik auf der Kläranlage. Unsere Tagung soll den aktuellen Stand und die rechtliche Einordnung dazu vermitteln.

Neben den Konsequenzen aus den einschlägigen Verordnungen und Gesetzen wollen wir aber auch die Potenziale der verschiedenen Recyclingtechniken erörtern – schließlich bestimmen diese Faktoren die Entsorgungswege und den ökologischen Fußabdruck des Prozesses.

Konkret wollen wir auch Experten aus der Umsetzung der verschiedenen Verfahren zu Wort kommen lassen. Was sind ihre Erfahrungswerte in der täglichen Anwendung? Welche Schlüsse können zukünftige Anwender daraus ziehen? Wir stellen einige Verfahren dazu vor.

Am Ende des Recyclingprozesses stehen neue Produkte – welche Konsequenzen zeigen sich hier aus der Wahl einer bestimmten Technik? Anforderungen aus der DüMV und Absatzmöglichkeiten spielen hier ebenso eine Rolle, wie etwa die eingesetzten Fällmittel für die Pflanzenverfügbarkeit eines Rezyklats.

Abschließend diskutieren wir die Konsequenzen für die Weiterentwicklung des Marktes.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Weitere Informationen zu Teilnahmegebühren, Programm und Anreise finden Sie im Veranstaltungsflyer (siehe unten). Zur Anmeldung folgen Sie dem unten aufgeführten Link.

 

Das Programm im Detail

Block I: Veranlassung & rechtliche Einordnung
„Welche Konsequenz hat die Technik auf der Kläranlage hinsichtlich des Zielwerts < 20 g P/kg Trockenmasse Klärschlamm?“

(1) Rechtlicher Rahmen (AbfKlärV, AbwV)
− Tabea Knickel, DPP

(2) „extraWERT“ Forschungsvorhaben (Analysenmethoden)
− Christian Adam, BAM

(3) Status Quo und regionale Entwicklungen der Klärschlammbehandlung in BW
− Julia Keller, DWA


Block II: Potenziale
„Welche Konsequenz hat die Technik auf der Kläranlage für den Entsorgungsweg?“

(1) Potenzial Mitverbrennung
− Sussan Pasuki, HeidelbergCementAG

(2) Ökologischer Fingerprint der Verfahrenskategorien
− Horst Fehrenbach & Joachim Reinhardt , IFEU

(3) Struvit-Werkstatt
− Hooman Mohammadi, Institut für Siedlungswasserwirtschaft der TU Braunschweig


Block III: Verfahrensvorstellung

  • P-RoC
  • AirPrex
  • LysoPhos
  • PhosForce
  • Vivimag
  • Stuttgarter
  • SIMPhos
  • ePhos


Block IV: Anforderungen an Produkte

„Welche Konsequenzen hat die Technik auf der Anlage für die Qualität des Rezyklats?“

(1) Anforderungen der DüMV und EU-DüPV
− Hans-Walter Schneichel, Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland Pfalz

(2) Wohin mit dem Rezyklat?
− Martin Teloo, SF-Soepenberg GmbH

(3) Absatzmöglichkeiten Ökolandbau
− Stephanie Fischinger, Bioland

(4) Einfluss eingesetzter Fällmittel auf die Pflanzenverfügbarkeit des Rezyklats
− Heiner Goldbach, HGoTECH GmbH

Fazit: Konsequenzen | Wie geht es weiter?

 

Weitere Informationen

zur Anmeldung

Downloads

Veranstaltungsflyer (Download - PDF)

Teilen

© Copyright 2024 - Deutsche Phosphor-Plattform DPP e.V.