Aus Abwasser werden Energie und Öle

Emschergenossenschaft / Lippeverband

Im Projekt ZeroCarbFP erforschen Emschergenossenschaft und BRAIN die weitere Nutzung von Abwasser durch Biotechnologie. Erste Erkenntnisse sind laut Aussteller vielversprechend.

Wärme aus dem Klärwerk besser nutzen und verteilen

Wupperverband

Wie kann man überschüssige Wärme des Klärwerks und der Schlammverbrennungsanlage Buchenhofen in Wuppertal sinnvoll nutzen? Dieser Frage ging der Wupperverband nach und hatte 2012 mit dem Aufbau eines lokalen Wärmeverbundnetzes begonnen.

Fotoquelle: Stuttgarter Luftbild Elsässer GmbH

Strom vom Klärwerk

Abwasserverband Haldensleben „Untere Ohre“

Ein gelungenes Beispiel für die Nutzung der Energiepotenziale in der Wasserwirtschaft. Der Abwasserverband Haldensleben „Untere Ohre“ investierte in ein Wasserrad, das die Wasserkraft am Ablauf der Kläranlage Hillersleben in den Vorfluter nutzt. Mit der Betriebsgesellschaft der Experimentellen Fabrik Magdeburg fand der Verband einen guten Partner für das Vorhaben.

CO₂-neutrale Strom- und Wärme-Erzeugung im Klärwerk 1

Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg

Eine der wichtigsten Zukunftsaufgaben ist die nachhaltige, CO₂-neutrale Energieversorgung. Die Nutzung von Klärgas ist ein Schritt in diese Richtung. Klärgas entsteht bei der Faulung des Klärschlamms. Dieser wiederum besteht aus den festen Inhaltsstoffen des Abwassers sowie aus Bakterien, die sich von den gelösten Schmutzstoffen im Abwasser ernährt haben.