Terminhinweis: Digitale AöW-Mitgliederversammlung am 23. März 2021 / Jahresveranstaltung am 22. Juni 2021
Auch in diesem Jahr wird die AöW ihre Mitgliederversammlung als Online-Veranstaltung durchführen. Bitte merken Sie sich den 23. März 2021 vor. Weitere Informationen gehen allen Mitgliedern rechtzeitig zu.
Unsere Jahresveranstaltung „Schwammstadt, Hochwasserschutz und sichere Trinkwasserversorgung: Potentiale der Wasserwirtschaft in öffentlicher Hand für die Klimafolgenanpassung – rechtliche, organisatorische und finanzielle Hürden beseitigen“ wird am 22. Juni 2021 in Berlin stattfinden.
Anmeldung zur Online-Mitgliederversammlung
Die Mitgliederversammlung der Allianz der öffentlichen Wasserwirtschaft e.V. findet am
Dienstag, 23.03.2021 um 14:00 Uhr per Videokonferenz (online) statt. Bitte melden Sie sich zur besseren Planung vorab zur Sitzung an.
Interview mit AöW-Geschäftsführerin Kirsten Arp zum Positionspapier Klimafolgenanpassung
Beitrag wwt 11/12 2020
Prof. Dr. Uli Paetzel, Andreas Giga & Dr. Stephan Treuke stellen das Emscher-Lippe-Gebiet als „Klimaresiliente Region mit
internationaler Strahlkraft“ vor. Kirsten Arp beleuchtet die Klimafolgenanpassung aus Sicht der AöW: Know-how der Wasserwirtschaft in öffentlicher Hand nutzen!
UN-Sonderberichterstatter: Terminbörse für Wasser lädt zu Spekulationen ein und stellt Menschenrechte in Frage
weltweit erste Terminbörse für Wasser
„Man kann Wasser keinen Wert beimessen, wie man es bei anderen gehandelten Gütern tut. Wasser gehört allen und ist ein öffentliches Gut. Es ist eng mit unser aller Leben und Lebensgrundlage verbunden und ein wesentlicher Bestandteil der öffentlichen Gesundheit“ erklärte Pedro Arrojo-Agudo.
Rundbrief 12/2020
Aus dem Inhalt: Umweltausschuss des Europäischen Parlaments stimmt für die Einigung zur Trinkwasser-RL und fordert Einhaltung der WRRL, Agenda 2030 – Wo steht die Welt? 5 Jahre SDGs – eine Zwischenbilanz, The Future is Public – Auf dem Weg zu demokratischer Eigenverantwortung für öffentliche Dienstleistungen, Zulassung von Pestizid-Wirkstoffen – Europäische Ombudsfrau zur Zulassungspraxis der EU, PAN-Studie: Dramatischer Anstieg der globalen Pestizidvergiftungen, UBA: Interaktive Nitrat-Karte gestartet, Podcast-Empfehlung: „Abwassertalk“, EU-Konsultation: Verwendung von Klärschlamm in der Landwirtschaft, EU-Konsultation zu Null-Schadstoff-Aktionsplan, Bewerbungsphase: Leuchtturmprojekt Umweltcluster Bayern (Foto: iStock/Plainview)
Agenda 2030 – Wo steht die Welt? 5 Jahre SDGs – eine Zwischenbilanz
Der neuste Report des Global Policy Forums bietet – als SDG-Handbuch – grundlegende Analysen zum Stand des Umsetzungsprozesses in Deutschland und der Welt sowie wesentliche Zahlen, Fakten und Fallbeispiele zu jedem der SDGs. Die Analyse zu SDG 6 (Wasser) befasst sich kurz zusammenfassend mit Themen wie Wasserprivatisierung, Zugang zu sauberem Trinkwasser und zur Sanitärversorgung, Wasserökosysteme, Wasserknappheit, Wasserfußabdruck und zu der anstehenden Nationalen Wasserstrategie.
The Future is Public – Auf dem Weg zu demokratischer Eigenverantwortung für öffentliche Dienstleistungen
Transnational Institute and co-publishers
Das Buch zeigt auf, dass öffentliche Dienste angesichts der Klimakatastrophe, zunehmender Ungleichheiten und wachsender politischer Unruhen wichtiger denn je sind. Da die Privatisierung scheitert, wählt eine wachsende internationale Bewegung die (Re-)Kommunalisierung als ein Schlüsselinstrument zur Neudefinition des öffentlichen Eigentums für das 21. Jahrhunderts.





Sie möchten regelmäßig die Rundbriefe der AöW beziehen?
Die AöW versendet ein- bis zweimal im Monat einen kostenlosen Rundbrief mit aktuellen branchenspezifischen Informationen und interessanten Veranstaltungen. Um sich für den Verteiler zu registrieren, geben Sie bitte Ihre Daten ein und drücken auf den Anmeldebutton. Sie erhalten dann in Kürze einen Bestätigungslink per E-Mail, um Ihre Anmeldung zu aktivieren.
Die erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Zweck der Zustellung des Rundbriefes verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.