Wasser ist sicher

Auf die kommunale Wasserwirtschaft ist Verlass. Sauberes Trinkwasser und sichere, umweltgerechte Abwasserbeseitigung sind in Deutschland eine Selbstverständlichkeit. Die Verankerung in der kommunalen Daseinsvorsorge sichert den Bürgerinnen und Bürgern dabei Preisstabilität, Qualität und Versorgungssicherheit.

Wasser ist Lebensquell

Wasser ist Grundlage allen Lebens. In diesem Bewusstsein setzt sich die Wasserwirtschaft in öffentlicher Hand tagtäglich dafür ein, unseren Wasserschatz zu bewahren.

Wasser ist keine Ware

Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung dürfen nicht den Profitinteressen privater Konzerne unterworfen werden. Weltweite Erfahrungen zeigen ein hohes Risiko: Privatisierung führt meist zu steigenden Preisen oder sinkender Qualität.

NEWS

12.05.2025 in Kiel | Jahresveranstaltung der AöW und LWBV: Vorrang wasserwirtschaftlicher Belange und Kooperationen – Aktuelle Herausforderungen und bewährte Ansätze

Jahresveranstaltung am 12.05.2025 in Kiel

Klimawandel und menschliche Aktivitäten beeinflussen die Wasserressourcen und stellen die öffentliche Wasserwirtschaft vor Herausforderungen. Die Veranstaltung beleuchtet, wie Ziel- und Nutzungskonflikte vermieden und welche Rolle Kooperationen dabei spielen. Erfolgsmodelle wie die „Allianz Gewässerschutz“ in Schleswig-Holstein bieten Ansätze zum langfristigen Schutz…

Pressemitteilung zum Koalitionsvertrag 2025

AöW-Pressemitteilung vom 10.04.2025

Die Einigung der Koalitionsparteien CDU, CSU und SPD auf einen Koalitionsvertrag enthält aus Sicht der Allianz der öffentlichen Wasserwirtschaft (AöW) wichtige Weichenstellungen. Jetzt kommt es darauf an, die im Vertrag angelegten Handlungsspielräume aktiv zu nutzen und mit konkreten Maßnahmen zu unterlegen.

Rundbrief 04/2025

Aus dem Inhalt: AöW-PM zum UN-Weltwassertag 2025, Wasserwirtschaft in den Koalitionsverhandlungen, Italienisches Wasser-Forum ruft EGMR an, Slowenien stärkt öffentliche Kontrolle über Wasserversorgung, Cybersicherheit: NIS-2-Betroffenheitsprüfung durch BSI-Online-Tool, Position von DStGB und Bauindustrie: Kommunale Infrastruktur stärken, Förderprogramm „Natürlicher Klimaschutz in Kommunen“ wird erweitert, BUND-Forschungspreis 2025 – Schwerpunkt Wasser, Hochwasserpreis 2024/2025, Exzellenzinitiative Klimaschutz-Unternehmen öffnet Bewerbungsverfahren (Foto: iStock/Plainview)

Pressemitteilung zum UN-Weltwassertag 2025

AöW-Pressemitteilung vom 20.03.2025

Anlässlich des UN-Weltwassertags am 22. März, der in diesem Jahr unter dem Motto „Erhalt der Gletscher“ steht, betont die AöW die Bedeutung einer gemeinwohlorientierten und nachhaltigen Wasserwirtschaft in öffentlicher Hand. Die Vereinten Nationen lenken mit dem diesjährigen Motto die Aufmerksamkeit auf das rasche Abschmelzen der Gletscher und dessen unberechenbare Auswirkungen auf den Wasserhaushalt. Das Schmelzwasser der Gletscher hat Folgen für die Trinkwasserversorgung, die Landwirtschaft, die Industrie, die Energieerzeugung sowie für die Flusssysteme und Ökosysteme. (Foto: Zffoto-Fotolia)

Rundbrief 03/2025

Aus dem Inhalt: AöW-Position: Sondervermögen für Infrastruktur – Öffentliche Wasserwirtschaft berücksichtigen, EU-Wasserstrategie: AöW fordert Stärkung öffentlicher Wasserwirtschaft, Nitratbelastungen: Niedersachsen und NRW müssen nachbessern, VKU/BBH-Studie: Investitionen in Wasser- und Abwasserinfrastruktur bis 2045, Pharmaunternehmen gehen juristisch gegen die EU-Abwasserrichtlinie vor, CSRD: Neue Grundlagen für Nachhaltigkeitsberichterstattung in Wasserwirtschaft, Bundesregierung zu ihrer Umweltpolitik, Förderprogramm „Natürlicher Klimaschutz in Kommunen“ wird erweitert, BUND-Forschungspreis 2025 – Schwerpunkt Wasser, Hochwasserpreis 2024/2025, Exzellenzinitiative Klimaschutz-Unternehmen (Foto: iStock/Plainview)

AöW-Position: Sondervermögen für Infrastruktur – Öffentliche Wasserwirtschaft berücksichtigen

Die AöW hat während der Sondierungsgespräche auf die Bedeutung der öffentlichen Wasserwirtschaft im Zusammenhang mit dem geplanten Sondervermögen für Infrastruktur hingewiesen. Eine krisenresiliente Wasserwirtschaft ist essenziell, um den steigenden Anforderungen an Sicherheit und Qualität gerecht zu werden. Angesichts von Klimawandel, demografischem Wandel und wachsendem Finanzierungsbedarf bietet ein Sondervermögen die Chance, die öffentliche Wasserwirtschaft nachhaltig zu stärken und zukunftssicher aufzustellen. Fotoquelle: iStock/ThomBal

Rundbrief 02/2025

Aus dem Inhalt: Jahresveranstaltung von AöW und LWBV am 12.05.2025 in Kiel, Stärkung der öffentlichen Wasserwirtschaft: Impulspapier der AöW veröffentlicht, Spendenaufruf für die Wasserwirtschaft in der Ukraine, Bremen: Neuorganisation der Stadtentwässerung und Trinkwasserversorgung, Ausbaubedarf 4. Reinigungsstufe, „Rote Gebiete“ in Niedersachsen: Ausweisung unwirksam, Vermittlungsverfahren Düngegesetz ohne Fortschritte, Wasserwiederverwendung in der Landwirtschaft, Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie 2025 beschlossen, Handlungsbedarf bei Gewässerschutz in Deutschland, „Sondierungen“ zur EU-Wasserstrategie, EGÖD und AK drängen auf starke EU-Wasserstrategie, Einfluss der Industrie auf die PFAS-Regulierung, Öffentliche Konsultation zu EU-Vergaberichtlinien, Wasseratlas-Umfrage (Foto: iStock/Plainview)

Slide

Wasser gehört uns allen!

Mit der Wasserwirtschaft in ausschließlich öffentlicher Hand bewahren sich die Kommunen ihren Gestaltungsspielraum. So sichern sie bürgernah und demokratisch legitimiert den Kern kommunaler Daseinsvorsorge heute und für die Zukunft.

Slide

Sicher – gut – günstig

Die Wasserwirtschaft in öffentlicher Hand sorgt für sauberes Trinkwasser und sichere Abwasserbeseitigung. Hohe Qualität und Sicherheit zum günstigen Preis.

previous arrow
next arrow
Wir sind Mitglied
Kontakt

Sie möchten regelmäßig die Rundbriefe der AöW beziehen?

Die AöW versendet einmal im Monat einen kostenlosen Rundbrief mit aktuellen branchenspezifischen Informationen und interessanten Veranstaltungen. Um sich für den Verteiler zu registrieren, geben Sie bitte Ihre Daten ein und drücken auf den Anmeldebutton. Sie erhalten dann in Kürze einen Bestätigungslink per E-Mail, um Ihre Anmeldung zu aktivieren.

Die erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Zweck der Zustellung des Rundbriefes verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.

Datenschutz