Ihre Stimme für Wasser in öffentlicher Hand
Die Allianz der öffentlichen Wasserwirtschaft e.V. (AöW) ist die Stimme der rein öffentlichen Wasserwirtschaft in Deutschland. Sie setzt sich zu 100 Prozent für die Belange der Wasserwirtschaft ein und vertritt ausschließlich Betriebe, Einrichtungen und Verbände in rein öffentlicher Hand.
Als bundesweite, politische Interessenvertretung arbeiten wir engagiert daran, die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen für die öffentliche Wasserwirtschaft zu sichern und weiter zu verbessern – in Deutschland und europaweit.
Die AöW bündelt gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit Kompetenzen und Interessen und nimmt Stellung zu wasserwirtschaftlich relevanten Themen. Geschäftsstelle und Präsidium halten Kontakt zu politischen Entscheidungsträgern und Ministerien und kooperieren mit anderen Interessensverbänden und Organisationen. Die Landesbeauftragten sorgen für den Informationsfluss aus den und in die Bundesländer.
Ziele der AöW
- das Vertrauen in öffentliche Aufgabenträger in der Wasserwirtschaft erhalten und verbessern
- politische und gesetzliche Rahmenbedingungen für die Wasserwirtschaft in öffentlicher Hand sichern und stärken
- die Nachteile von Privatisierung und Liberalisierung für eine nachhaltige Wasserversorgung und Abwasserentsorgung sowie für die Gewässerunterhaltung aufzeigen
- den Wert des Wassers herausstellen: der Schutz des Wassers muss Vorrang bei allen relevanten Gesetzesvorhaben auf Länder-, Bundes- und EU-Ebene haben und konsequent umgesetzt werden. Die Stärkung des Vorsorge- und des Verursacherprinzips ist dabei unverzichtbar.
- Handlungsspielräume erhalten, um die Erfolgsgeschichte der kommunalen Daseinsvorsorge in Deutschland fortzuschreiben – auch unter dem zunehmenden Einfluss des EU-Rechts wie z.B. des Vergaberechts oder der Mehrwertsteuersystemrichtlinie.
Informieren Sie sich über die AöW im Flyer oder unserem Verbandsporträt:
Die AöW ist eingetragen im Transparenzregister der EU und in der öffentlichen Liste registrierter Verbände des Deutschen Bundestages.
Die AöW-Geschäftsstelle befindet sich in Berlins Mitte. Das Regierungsviertel, der Bundestag und die Geschäftsstellen vieler anderer Verbände liegen ganz in der Nähe.
Aktuelle Meldungen aus dem VerbandAöW-Geschäftsstelle: Ab 1. Juli 2023 in der Invalidenstraße 91 in Berlin
Es gibt Neuigkeiten bei der AöW! Wir freuen uns, mit der Invalidenstraße 91 eine neue Adresse in unmittelbarer Nähe zum Berliner Hauptbahnhof und im Herzen der Stadt gefunden zu haben. Wir sind zuversichtlich, dass wir uns auch dort mit voller Kraft für die Ziele der AöW einsetzen können.
Die neue Geschäftsstelle eröffnet uns auch neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit für uns wichtigen Organisationen und Verbänden sowie des Austausches mit Kolleginnen und Kollegen. Auf diese neuen Möglichkeiten freuen wir uns sehr.
AöW trauert um Eckhard Bomball – langjähriges AöW-Präsidiumsmitglied
ehemaliges Präsidiumsmitglied verstorben
Die traurige Nachricht vom Tod unseres langjährigen Präsidiumsmitglieds Herrn Eckhard Bomball († 27.06.2023) trifft uns zutiefst. Herr Bomball – ehemaliger Verbandsvorsteher des Zweckverbandes Grevesmühlen – war von 2010 bis Ende 2020 Präsidiumsmitglied der AöW und für die Branche bekannt als Vordenker, Vorbild und Wegbereiter beim Thema Energieeffizienz. Seine besondere menschliche Art wird uns tief in Erinnerung bleiben.
In tiefer Trauer und in dankbarer Erinnerung.
Bericht von der Jahreskonferenz der AöW in Freiburg im Breisgau am 27.04.2023
Lesen Sie hier den Bericht zur AöW-Jahreskonferenz „Brücken für die Belange des Wassers – Übergreifend denken und lokal handeln am Beispiel Freiburgs und anderer Betriebe der öffentlichen Wasserwirtschaft“, die am 27. April 2023 in Freiburg im Breisgau – eines der Gründungsmitglieder der AöW – stattfand.