Der Zugang zu sauberem Wasser ist lebensnotwendig und die Sicherung dieses Zuganges eine Kernaufgabe staatlicher Daseinsvorsorge. 99 % der deutschen Bevölkerung sind an eine öffentliche Trinkwasserversorgung angeschlossen. Trinkwasser wird in Deutschland vorwiegend aus Grundwasser gewonnen. Eine weitere wichtige Quelle sind Oberflächengewässer wie Talsperren und Seen sowie durch Anreicherung oder Uferfiltration gewonnenes Grundwasser. Für einen kleineren Teil des Trinkwassers nutzen die Wasserversorger Quellwasser.
Trinkwasser ist ein Schatz der Natur, den es zu bewahren und vor schädlichen Einflüssen zu schützen gilt. Damit die Bürgerinnen und Bürger auch in Zukunft flächendeckend mit sicherem und sauberem Trinkwasser zum günstigen Preis versorgt werden können, ist es das Ziel, dass in der Regel naturnahe Verfahren für die Wasseraufbereitung ausreichen.
In einem dicht besiedelten und intensiv landwirtschaftlich und industriell genutzten Land wie Deutschland, sind die Trinkwasserressourcen diversen Gefährdungen ausgesetzt: Siedlungen, Verkehr, Gewerbe, Bergbau, Energie und nicht zuletzt die Landwirtschaft haben negative Auswirkungen auf die Qualität der Oberflächengewässer und des Grundwassers. Die zunehmende Flächenversiegelung verringert die Versickerung und damit die Grundwasserneubildung.
Die verschiedenen Bodenschichten wirken als Filter und bieten so dem Grundwasser einen natürlichen Schutz vor diesen Einwirkungen. Um dieses natürliche Schutzpotential zu erhalten bzw. mangelnde Schutzwirkung auszugleichen ist es wichtig, Bodeneingriffe zu vermeiden. Die Techniken des Fracking , CCS und der Laugenversenkung dürfen deshalb aus Vorsorgegründen zum Schutz unseres Grundwassers nicht angewendet werden.
Zudem gilt es, den Eintrag von Nährstoffen und Pestiziden aus der Landwirtschaft dringend zu reduzieren.
AKTUELLE BEITRÄGE ZUM THEMAAöW-Stellungnahme zum CETA-Ratifizierungsverfahren in Deutschland
Das CETA-Ratifizierungsverfahren in Deutschland hat sich hauptsächlich aufgrund der Zuständigkeit für den Investitionsschutz ergeben. Im Folgenden werden die aus AöW-Sicht kritischen Punkte und Formulierungen aufgezeigt und wie eine „missbräuchliche Auslegung von Definitionen“ für das Wasserthema durch das Joint Committee verhindert werden könnte. Bereits heute werden Nutzungskonkurrenzen/-konflikte um Wasser aufgrund des Klimawandels sichtbar. Wasser muss insgesamt von Investitionsstreitigkeiten ausgeklammert sein, andernfalls riskiert der Staat mit der Einführung des Investorenschutzes seine Handlungsfähigkeit bei der zukünftig wichtigsten Ressource: sauberes Wasser. Dazu darf es keinesfalls kommen.
Gemeinsame Pressemitteilung von DBVW und AöW: Stellenwert des Grundwasserschutzes verbessern
Seit dem 24. Februar beherrscht der Krieg in Europa die Berichterstattung. Das Leiden der Menschen in der Ukraine bewegt uns und wir alle sind beunruhigt, wie sich diese Situation weiterentwickeln wird. (Foto von Jacob Kelvin.J von Pexels)
Weltwassertag 2022: „Unser Grundwasser – der unsichtbare Schatz“
F&S Journal | 22.03.2022
Anlässlich des Weltwassertages am 22. März appelliert AöW-Präsident Prof. Lothar Scheuer, den Umgang mit unserem Grundwasser zu verbessern.