Die öffentliche Wasserwirtschaft verfügt in allen Kommunen über Liegenschaften, Anlagen und Netze zur Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung. Diese können und sollten intelligent in Konzepte für dezentrale erneuerbare Energienutzung eingebunden werden, wie sie für die Energiewende notwendig sind.
Das Potenzial für Effizienzmaßnahmen und Einsparungen sowie Energiespeicherung und Energiegewinnung in Wasserversorgung und Abwasser ist noch nicht ausgeschöpft, obwohl die öffentliche Wasserwirtschaft bereits heute beachtliche Anstrengungen zur Nutzung dieser Potenziale unternimmt.
Die öffentliche Wasserwirtschaft arbeitet daran, die vorhandenen Energiepotentiale weiter auszunutzen.Das stärkt die Kommunen finanziell, nutzt die Netzkapazitäten effektiver und entlastet zudem die Nutzer wirtschaftlich.
BeispieleH₂O elementar: Der WAZ Sonneberg und die Wasserwerke Sonneberg als Innovatoren
Vortrag von Bernd Hubner, Werkleiter des Wasserversorgungs- und Abwasserzweckverband Sonneberg auf der AöW-Jahresveranstaltung am 28.03.2019; Bild: WAZ Sonneberg
Aus Abwasser werden Energie und Öle
Emschergenossenschaft / Lippeverband
Im Projekt ZeroCarbFP erforschen Emschergenossenschaft und BRAIN die weitere Nutzung von Abwasser durch Biotechnologie. Erste Erkenntnisse sind laut Aussteller vielversprechend.
Wärme aus dem Klärwerk besser nutzen und verteilen
Wupperverband
Wie kann man überschüssige Wärme des Klärwerks und der Schlammverbrennungsanlage Buchenhofen in Wuppertal sinnvoll nutzen? Dieser Frage ging der Wupperverband nach und hatte 2012 mit dem Aufbau eines lokalen Wärmeverbundnetzes begonnen.
Fotoquelle: Stuttgarter Luftbild Elsässer GmbH