Rundbrief

Rundbrief 02/2020

Aus dem Inhalt: AöW-Jahresveranstaltung und Mitgliederversammlung, § 2b UStG: Stand zur Verlängerung des Optionszeitraums, Düngeverordnung: BMEL startet Strategische Umweltprüfung und aktueller Stand, Überarbeitung der EU-Trinkwasserrichtlinie: Stand, Kommunalabwasserrichtlinie: Kommission veröffentlicht Bewertungsbericht, EU-Kommission fordert Verbesserung der Vorschriften zum Schutz von Oberflächengewässern vor Verschmutzung, Weiterentwicklung der „Taxonomie-Verordnung“ auch auf öffentliche Einrichtungen? (Foto: iStock/Plainview)

Rundbrief

Rundbrief 01/2020

Aus dem Inhalt: AöW-Jahresveranstaltung und Mitgliederversammlung, Umsetzung des § 2b UStG für juristische Personen des öffentlichen Rechts: Stand, BMU zum Vorwurf „Nitratbelastung durch Abwasseranlagen“, EU-Fitnesscheck: WRRL, Vorläufige Einigung zur neuen Trinkwasserrichtlinie, EurEau-Studie zur Herstellerverantwortung bei Mikroverunreinigungen, Neuer TAB-Bericht: „Arzneimittelrückstände in Trinkwasser und Gewässern“, Verordnung über Mindestanforderungen für Wasserwiederverwendung: Stand, EU-Kommission: Der Europäische Grüne Deal (Foto: iStock/Plainview)

Rundbrief

Rundbrief 16/2019

Aus dem Inhalt: Health-Claims-Verordnung: Abmahngefahr bei Angaben über Leitungswasser, Spurenstoff-Strategie: Neues ExpertInnengremium zur Bewertung von Spurenstoffen, Studie der DWD und GDV: Starkregenereignisse nehmen immer mehr zu, Monitoringbericht 2019 zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel, Deutsche Umwelthilfe reicht Klage für sauberes Wasser ein, Neue EU-Kommission gewählt: Weg frei für European Green Deal, Antwort der Bundesregierung: Einleitung ungeklärter Abwässer in deutsche Gewässer (Foto: iStock/Plainview)

Rundbrief

Rundbrief 15/2019

Aus dem Inhalt: AöW-Position zur Reduzierung von Spurenstoffeinträgen in die Gewässer, AöW-Position zum Welttoilettentag, Interkommunale Zusammenarbeit und Umsatzsteuer: BMF-Schreiben schränkt Anwendung von § 2b Abs. 3 Nr. 2 UStG weiter ein, Revision der Trinkwasserrichtlinie: Trilogverfahren dauert an, Studie: Kommunen hängen Private bei Daseinsvorsorge ab – Wien als internationales Vorbild, „Trinkbrunnen-Auszeichnung“, EU-Programm zur Finanzierung von Betreiberpartnerschaften, Antwort der Bundesregierung: Menschenrecht auf Zugang zu sauberem Wasser (Foto: iStock/Plainview)