Strom vom Klärwerk

Abwasserverband Haldensleben „Untere Ohre“

Ein gelungenes Beispiel für die Nutzung der Energiepotenziale in der Wasserwirtschaft. Der Abwasserverband Haldensleben „Untere Ohre“ investierte in ein Wasserrad, das die Wasserkraft am Ablauf der Kläranlage Hillersleben in den Vorfluter nutzt. Mit der Betriebsgesellschaft der Experimentellen Fabrik Magdeburg fand der Verband einen guten Partner für das Vorhaben.

CO₂-neutrale Strom- und Wärme-Erzeugung im Klärwerk 1

Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg

Eine der wichtigsten Zukunftsaufgaben ist die nachhaltige, CO₂-neutrale Energieversorgung. Die Nutzung von Klärgas ist ein Schritt in diese Richtung. Klärgas entsteht bei der Faulung des Klärschlamms. Dieser wiederum besteht aus den festen Inhaltsstoffen des Abwassers sowie aus Bakterien, die sich von den gelösten Schmutzstoffen im Abwasser ernährt haben.

Wind für Wasser

Marschenverband Schleswig-Holstein

Mit dem Projekt „Wind für Wasser“ sind erstmals in Schleswig-Holstein Maßnahmen zur Regenwasserbewirtschaftung der Landschaft mit regenerativen Energien gekoppelt worden. Durch den Bau von vier Windkraftanlagen mit insgesamt 9,2 MW Leistung in der Gemeinde Norddeich, Dithmarschen, soll langfristig die Gewinnung der Energie gesichert werden, die benötigt wird, um die Schöpfwerke in der Region zu betreiben.

Erdgas und Wasserstoff aus Kläranlagen (Projekt EuWaK)

Emschergenossenschaft / Lippeverband

Faulgas aus Klärwerken bietet die Chance, große Mengen CO₂-neutrales „Erdgas“ zu erzeugen, aus dem in einem zweiten Schritt Wasserstoff gewonnen werden kann. Beide Gase können für die Energieerzeugung der Kläranlage selbst, aber auch für die Strom- und Wärmeversorgung benachbarter Wohnsiedlungen genutzt werden.