Mit dem Projekt „Wind für Wasser“ sind erstmals in Schleswig-Holstein Maßnahmen zur Regenwasserbewirtschaftung der Landschaft mit regenerativen Energien gekoppelt worden. Durch den Bau von vier Windkraftanlagen mit insgesamt 9,2 MW Leistung in der Gemeinde Norddeich, Dithmarschen, soll langfristig die Gewinnung der Energie gesichert werden, die benötigt wird, um die Schöpfwerke in der Region zu betreiben. Projektträger und Eigentümer der Anlagen ist der Marschenverband Schleswig-Holstein, ein Zusammenschluss der 193 Wasser- und Bodenverbände an der Westküste.
Home » Best-Practice » Energiepotenziale » Wind für Wasser

Wind für Wasser
Marschenverband Schleswig-Holstein
Passende Beiträge zum Thema
AöW zum EEG-Entwurf: Ausnahme von energiesteuerlichen Kosten gefordert
Euwid Wasser Abwasser | 23.03.2022
Im Zusammenhang mit der Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes fordert die AöW, die öffentliche Wasserwirtschaft aus Gründen des Gemeinwohls von energiesteuerlichen Kostenbelastungen auszunehmen.
H₂O elementar: Der WAZ Sonneberg und die Wasserwerke Sonneberg als Innovatoren
Vortrag von Bernd Hubner, Werkleiter des Wasserversorgungs- und Abwasserzweckverband Sonneberg auf der AöW-Jahresveranstaltung am 28.03.2019; Bild: WAZ Sonneberg