Rundbrief 11/2023
Aus dem Inhalt: Trinkbrunnenkampagne EURO 2024: Bewerbungsphase startet Januar 2024, „Blue Deal“: Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss stellt Plan vor, Öffentliche Anhörungen zu wasserrelevanten Themen im Bundestag, Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Bundestag zur Digitalisierung der Wasser- und Abfallwirtschaft, Allianz „Gemeinsam für eine wasserbewusste Stadtentwicklung“ fordert schnelle Umsetzung, Leseempfehlung: Handreichung zur Trinkwasserverwendung in Hitze-Sommern, Studie: Tiefgaragen erwärmen das Grundwasser, UBA-Studie: Verfügbarkeit von Flockungsmitteln zur Trinkwasseraufbereitung, UBA-Abschlussbericht „Kommunen vernetzen“ (Foto: iStock/Plainview)
Trinkbrunnenkampagne EURO 2024: Bewerbungsphase startet in Januar 2024
Anlässlich der Fußball-Europameisterschaft der Männer 2024 (EURO 2024) in Deutschland startet a tip: tap gemeinsam mit dem Bundesumweltministerium eine Trinkbrunnen-Kampagne. Der Deutsche Städtetag, der Deutsche Städte- und Gemeindebund, der Verband kommunaler Unternehmen, der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft, die Allianz der öffentlichen Wasserwirtschaft und andere Partner unterstützen die Kampagne.
Kommunen und Wasserversorger können sich ab Januar 2024 um einen von 51 öffentlichen Trinkbrunnen bewerben
Rundbrief 10/2023
Aus dem Inhalt: EU-Umweltrat nimmt Position zur Kommunalabwasserrichtlinie an, Bundesrat zur Änderung des Düngegesetzes, Kommunale Wärmeplanung: Bundesregierung legt Gesetzentwurf vor, EU-Kommission: Beschränkung von Mikroplastik, Stadtwerke Trier rekommunalisieren Trinkwasserversorgung, Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz eröffnet, Förderprogramm zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels (Foto: iStock/Plainview)
Rundbrief 09/2023
Aus dem Inhalt: Kommunale Abwasserrichtlinie: EU-Parlament nimmt Bericht an, Diskussionsbeitrag des Umweltbundesamtes zu CCS, DBU gibt Trägerinnen des Deutschen Umweltpreises 2023 bekannt, CETA-Interpretationserklärung veröffentlicht, EU-Parlament: Reduzierung von Schadstoffen in Gewässern, EU-Parlament für schnellere Genehmigungsverfahren für Erneuerbare Energien, Mikroplastik: EU-Kommission schränkt die Verwendung ein, UBA warnt vor schwer abbaubaren und mobilen Chemikalien in der Umwelt (Foto: iStock/Plainview)
tagesschau.de berichtet: Industrie soll für Abwasserreinigung bezahlen
tagesschau.de | 26.09.2023
Die AöW begrüßt den Vorschlag der EU-Kommission zur Erweiterten Herstellerverantwortung. Aus Sicht der AöW ist nicht nur die Vollkostentragung wichtig, sondern auch, dass die Organisation und Finanzierung der 4. Reinigungsstufe rechtssicher und praktikabel für die Kläranlagenbetreiber umgesetzt wird. Hierfür ist eine staatliche Stelle notwendig.
Rundbrief 08/2023
Aus dem Inhalt: Die Weichen für CCS werden auf den Weg gebracht, Fracking: Expertenkommission informiert Bundestag, UBA-Studie: Pestizide aus der Landwirtschaft in umweltschädlichen Mengen in kleinen Gewässern, BMUV/UBA starten „Dialog KlimaAnpassung“, Debattenbeitrag von Grünen-Politikern: 10-Punkte für Klimaanpassung, Hitzeschutz und Hitzevorsorge: Deutscher Städtetag zeigt Best Practices aus den Städten, Hessen: Neue interaktive Karte über Wasserverbrauch, Projektaufruf des BMWSB: Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel (Foto: iStock/Plainview)
Rundbrief 07/2023
Aus dem Inhalt: Bundesregierung beschließt erstes bundesweites Klimaanpassungsgesetz | EU-Parlament stimmt für Gesetz zur Wiederherstellung der Natur | EU-Konzessionsrichtlinie: Bericht über die Wasserausnahme veröffentlicht | CCS-Thema im Bundestag | EU-Projekt Human-Biomonitoring-Initiative abgeschlossen | Umfrage zur Klimawandelanpassung in den Landkreisen | Woche der Umwelt 2024: Ausstellende von Projekten und Konzepten gesucht | Projektaufruf des BMWS zu Klimawandelanpassung | 31. August 2023: Bewerbungsschluss KUMAS-Leitprojekte (Foto: iStock/Plainview)





Sie möchten regelmäßig die Rundbriefe der AöW beziehen?
Die AöW versendet einmal im Monat einen kostenlosen Rundbrief mit aktuellen branchenspezifischen Informationen und interessanten Veranstaltungen. Um sich für den Verteiler zu registrieren, geben Sie bitte Ihre Daten ein und drücken auf den Anmeldebutton. Sie erhalten dann in Kürze einen Bestätigungslink per E-Mail, um Ihre Anmeldung zu aktivieren.
Die erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Zweck der Zustellung des Rundbriefes verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.