NEWS

Rundbrief 09/2023

Aus dem Inhalt: Kommunale Abwasserrichtlinie: EU-Parlament nimmt Bericht an, Diskussionsbeitrag des Umweltbundesamtes zu CCS, DBU gibt Trägerinnen des Deutschen Umweltpreises 2023 bekannt, CETA-Interpretationserklärung veröffentlicht, EU-Parlament: Reduzierung von Schadstoffen in Gewässern, EU-Parlament für schnellere Genehmigungsverfahren für Erneuerbare Energien, Mikroplastik: EU-Kommission schränkt die Verwendung ein, UBA warnt vor schwer abbaubaren und mobilen Chemikalien in der Umwelt (Foto: iStock/Plainview)

tagesschau.de berichtet: Industrie soll für Abwasserreinigung bezahlen

tagesschau.de | 26.09.2023

Die AöW begrüßt den Vorschlag der EU-Kommission zur Erweiterten Herstellerverantwortung. Aus Sicht der AöW ist nicht nur die Vollkostentragung wichtig, sondern auch, dass die Organisation und Finanzierung der 4. Reinigungsstufe rechtssicher und praktikabel für die Kläranlagenbetreiber umgesetzt wird. Hierfür ist eine staatliche Stelle notwendig.

Rundbrief 08/2023

Aus dem Inhalt: Die Weichen für CCS werden auf den Weg gebracht, Fracking: Expertenkommission informiert Bundestag, UBA-Studie: Pestizide aus der Landwirtschaft in umweltschädlichen Mengen in kleinen Gewässern, BMUV/UBA starten „Dialog KlimaAnpassung“, Debattenbeitrag von Grünen-Politikern: 10-Punkte für Klimaanpassung, Hitzeschutz und Hitzevorsorge: Deutscher Städtetag zeigt Best Practices aus den Städten, Hessen: Neue interaktive Karte über Wasserverbrauch, Projektaufruf des BMWSB: Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel (Foto: iStock/Plainview)

Rundbrief 07/2023

Aus dem Inhalt: Bundesregierung beschließt erstes bundesweites Klimaanpassungsgesetz | EU-Parlament stimmt für Gesetz zur Wiederherstellung der Natur | EU-Konzessionsrichtlinie: Bericht über die Wasserausnahme veröffentlicht | CCS-Thema im Bundestag | EU-Projekt Human-Biomonitoring-Initiative abgeschlossen | Umfrage zur Klimawandelanpassung in den Landkreisen | Woche der Umwelt 2024: Ausstellende von Projekten und Konzepten gesucht | Projektaufruf des BMWS zu Klimawandelanpassung | 31. August 2023: Bewerbungsschluss KUMAS-Leitprojekte (Foto: iStock/Plainview)

Rundbrief 06/2023

Aus dem Inhalt: AöW-Geschäftsstelle ist umgezogen | AöW trauert um Eckhard Bomball | AöW-PM zum Tag der Daseinsvorsorge | Bremer Koalitionsvertrag: Vorsichtige Teil-Rekommunalisierung | CCS-Ziele im Klimaschutzgesetz | BGH bestätigt OLG München: Bezeichnung von Leitungswasser als „gesund“ | Britischer Wasserversorger kurz vor Verstaatlichung | EU-Nitratrichtlinie: EU-Kommission stellt Vertragsverletzungsverfahren ein | Abwassergebührenvergleich | Nationale Sicherheitsstrategie nimmt auch Wasser in den Blick | Neue Trinkwasserverordnung in Kraft getreten | Projektaufruf des BMWS zu Klimawandelanpassung | Kurzstatement in Fernsehbeitrag über bedrohten Fluss (Foto: iStock/Plainview)

AöW-Geschäftsstelle: Ab 1. Juli 2023 in der Invalidenstraße 91 in Berlin

Es gibt Neuigkeiten bei der AöW! Wir freuen uns, mit der Invalidenstraße 91 eine neue Adresse in unmittelbarer Nähe zum Berliner Hauptbahnhof und im Herzen der Stadt gefunden zu haben. Wir sind zuversichtlich, dass wir uns auch dort mit voller Kraft für die Ziele der AöW einsetzen können.
Die neue Geschäftsstelle eröffnet uns auch neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit für uns wichtigen Organisationen und Verbänden sowie des Austausches mit Kolleginnen und Kollegen. Auf diese neuen Möglichkeiten freuen wir uns sehr.

AöW trauert um Eckhard Bomball – langjähriges AöW-Präsidiumsmitglied

ehemaliges Präsidiumsmitglied verstorben

Die traurige Nachricht vom Tod unseres langjährigen Präsidiumsmitglieds Herrn Eckhard Bomball († 27.06.2023) trifft uns zutiefst. Herr Bomball – ehemaliger Verbandsvorsteher des Zweckverbandes Grevesmühlen – war von 2010 bis Ende 2020 Präsidiumsmitglied der AöW und für die Branche bekannt als Vordenker, Vorbild und Wegbereiter beim Thema Energieeffizienz. Seine besondere menschliche Art wird uns tief in Erinnerung bleiben.
In tiefer Trauer und in dankbarer Erinnerung.

Slide

Wasser gehört uns allen!

Mit der Wasserwirtschaft in ausschließlich öffentlicher Hand bewahren sich die Kommunen ihren Gestaltungsspielraum. So sichern sie bürgernah und demokratisch legitimiert den Kern kommunaler Daseinsvorsorge heute und für die Zukunft.

Slide

Sicher – gut – günstig

Die Wasserwirtschaft in öffentlicher Hand sorgt für sauberes Trinkwasser und sichere Abwasserbeseitigung. Hohe Qualität und Sicherheit zum günstigen Preis.

previous arrow
next arrow
Wir sind Mitglied
Kontakt

Sie möchten regelmäßig die Rundbriefe der AöW beziehen?

Die AöW versendet einmal im Monat einen kostenlosen Rundbrief mit aktuellen branchenspezifischen Informationen und interessanten Veranstaltungen. Um sich für den Verteiler zu registrieren, geben Sie bitte Ihre Daten ein und drücken auf den Anmeldebutton. Sie erhalten dann in Kürze einen Bestätigungslink per E-Mail, um Ihre Anmeldung zu aktivieren.

Die erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Zweck der Zustellung des Rundbriefes verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.

Datenschutz *