Rundbrief 05/2023
Aus dem Inhalt: AöW-Präsidium und Vorstand neu gewählt | Bericht von der AöW-Jahreskonferenz | AöW-Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Bundes-Klimaanpassungsgesetzes | AöW-Stellungnahme zum Referentenentwurf Trinkwassereinzugsgebieteverordnung (TrinkwEzgV) | AöW-Geschäftsführer Dr. Durmus Ünlü zu Gast bei ARTE zum Thema „Wem gehört das Wasser?“ | Umfrage zu Forschungsprojekt „Biodiversität in der Wasserwirtschaft“ | DWA-Initiative für branchenübergreifende Zusammenarbeit für klimafeste Städte | OECD-Umweltprüfbericht 2023 zu Wasser: Wasserqualität und Klimaresilienz im Fokus | KUMAS-Leitprojekte (Foto: iStock/Plainview)
Bericht von der Jahreskonferenz der AöW in Freiburg im Breisgau am 27.04.2023
Lesen Sie hier den Bericht zur AöW-Jahreskonferenz „Brücken für die Belange des Wassers – Übergreifend denken und lokal handeln am Beispiel Freiburgs und anderer Betriebe der öffentlichen Wasserwirtschaft“, die am 27. April 2023 in Freiburg im Breisgau – eines der Gründungsmitglieder der AöW – stattfand.
AöW-Geschäftsführer Dr. Durmus Ünlü zu Gast bei ARTE zum Thema „Wem gehört das Wasser?“
ARTE | 21.05.2023
Umweltökonomin und Wasserexpertin Esther Crauser-Delbourg sowie AöW-Geschäftsführer Dr. Durmus Ünlü diskutieren im ARTE-Magazin „27“ zu Wasserknappheit, Nutzungskonflikten sowie den zukünftigen Umgang mit der immer knapper werdenden Ressource.
AöW- Stellungnahme zum Referentenentwurf Trinkwassereinzugsgebieteverordnung (TrinkwEzgV)
Die AöW hat in ihrer Stellungnahme zum Referentenentwurf einer Verordnung über Einzugsgebiete von Entnahmestellen für die Trinkwassergewinnung auf die wichtigsten Aspekte für den Schutz der Trinkwasserressourcen aufmerksam gemacht. Insbesondere das Verursacherprinzip soll konsequent angewendet werden.
AöW-Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Bundes-Klimaanpassungsgesetzes
In der Stellungnahme vom 03. Mai 2023 verdeutlicht die AöW die verschiedenen Aspekte, die für den Erfolg des Klimaanpassungsgesetzes entscheidend sind. Neben besseren rechtlichen, organisatorischen und finanziellen Rahmenbedingungen ist u.a. eine verlässliche und langfristige Finanzierung durch Einrichtung einer neuen Gemeinschaftsaufgabe für Klimaschutz- sowie für Klimaanpassungsmaßnahmen notwendig.
AöW-Präsidium und Vorstand neu gewählt
Auf der AöW-Mitgliederversammlung am 28. April 2023 wurde das AöW-Präsidium turnusmäßig für die nächsten vier Jahre neu gewählt. Damit verbunden war auch die Neuwahl des AöW-Vorstandes. Der bisherige AöW-Präsident Prof. Lothar Scheuer übergab das Amt der einstimmig gewählten Claudia Ehrensberger. Als Vizepräsident wurde Olaf Schröder wiedergewählt.
Rundbrief 04/2023
Aus dem Inhalt: AöW-Jahresveranstaltung am 27. April in Freiburg | AöW-Stellungnahme zur Verbändeanhörung Einwegkunststofffondsverordnung | Neue Studien zeigen: Wasser muss zum Gemeingut werden | BFH zur Umsatzsteuer bei KWK-Zuschlag auf Stromeigenverbrauch | Bundesrat für bundesweite Elementarschaden-Pflichtversicherung | Klimawandel: Europäisches Parlament fordert mehr Anstrengungen | Kommunalabwasserrichtlinie und CLP-Verordnung: ERM-Koalition fordert kohärente Gesetzgebung | (Foto: iStock/Plainview)





Sie möchten regelmäßig die Rundbriefe der AöW beziehen?
Die AöW versendet einmal im Monat einen kostenlosen Rundbrief mit aktuellen branchenspezifischen Informationen und interessanten Veranstaltungen. Um sich für den Verteiler zu registrieren, geben Sie bitte Ihre Daten ein und drücken auf den Anmeldebutton. Sie erhalten dann in Kürze einen Bestätigungslink per E-Mail, um Ihre Anmeldung zu aktivieren.
Die erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Zweck der Zustellung des Rundbriefes verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.