Vorrang für Trinkwasser

Der Zugang zu sauberem Wasser ist lebensnotwendig und die Sicherung dieses Zuganges eine Kernaufgabe staatlicher Daseinsvorsorge. 99 % der deutschen Bevölkerung sind an eine öffentliche Trinkwasserversorgung angeschlossen.  Trinkwasser wird in Deutschland vorwiegend aus Grundwasser gewonnen. Eine weitere wichtige Quelle sind Oberflächengewässer wie Talsperren und Seen sowie durch Anreicherung oder Uferfiltration gewonnenes Grundwasser. Für einen kleineren Teil des Trinkwassers nutzen die Wasserversorger Quellwasser.

Trinkwasser ist ein Schatz der Natur, den es zu bewahren und vor schädlichen Einflüssen zu schützen gilt. Damit die Bürgerinnen und Bürger auch in Zukunft flächendeckend mit sicherem und sauberem Trinkwasser zum günstigen Preis versorgt werden können, ist es das Ziel, dass in der Regel naturnahe Verfahren für die Wasseraufbereitung ausreichen.

In einem dicht besiedelten und intensiv landwirtschaftlich und industriell genutzten Land wie Deutschland, sind die Trinkwasserressourcen diversen Gefährdungen ausgesetzt: Siedlungen, Verkehr, Gewerbe, Bergbau, Energie und nicht zuletzt die Landwirtschaft haben negative Auswirkungen auf die Qualität der Oberflächengewässer und des Grundwassers. Die zunehmende Flächenversiegelung verringert die Versickerung und damit die Grundwasserneubildung.

Die verschiedenen Bodenschichten wirken als Filter und bieten so dem Grundwasser einen natürlichen Schutz vor diesen Einwirkungen. Um dieses natürliche Schutzpotential zu erhalten bzw. mangelnde Schutzwirkung auszugleichen ist es wichtig, Bodeneingriffe zu vermeiden. Die Techniken des Fracking , CCS und der Laugenversenkung dürfen deshalb aus Vorsorgegründen zum Schutz unseres Grundwassers nicht angewendet werden.

Zudem gilt es, den Eintrag von Nährstoffen und Pestiziden aus der Landwirtschaft dringend zu reduzieren.

AKTUELLE BEITRÄGE ZUM THEMA

AöW-Stellungnahme zum Wasserstoffhochlauf

Im Rahmen der Verbändeanhörung des BMWE zum Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft hat die AöW ihre Stellungnahme eingereicht.

Die AöW äußert rechtliche Hinweise zur geplanten Regelung des „überragenden öffentlichen Interesses“, insbesondere im Hinblick auf wasserwirtschaftliche Belange sowie Aspekte der Genehmigungspraxis. (Foto: iStock/audioundwerbung)

Pressemitteilung zum UN-Weltwassertag 2025

AöW-Pressemitteilung vom 20.03.2025

Anlässlich des UN-Weltwassertags am 22. März, der in diesem Jahr unter dem Motto „Erhalt der Gletscher“ steht, betont die AöW die Bedeutung einer gemeinwohlorientierten und nachhaltigen Wasserwirtschaft in öffentlicher Hand. Die Vereinten Nationen lenken mit dem diesjährigen Motto die Aufmerksamkeit auf das rasche Abschmelzen der Gletscher und dessen unberechenbare Auswirkungen auf den Wasserhaushalt. Das Schmelzwasser der Gletscher hat Folgen für die Trinkwasserversorgung, die Landwirtschaft, die Industrie, die Energieerzeugung sowie für die Flusssysteme und Ökosysteme. (Foto: Zffoto-Fotolia)

Wahlstedt bekommt einen Trinkbrunnen

Basses Blatt vom 29.08.2024

Die Stadt Wahlstedt bekommt einen neuen Trinkbrunnen anlässlich der in Deutschland ausgetragenen Fußball-Europameisterschaft der Herren. Bürgermeister Matthias Bonse wird den Brunnen in der Wahlstedter Innenstadt am Sonnabend, 31. August, um 11 Uhr in Betrieb nehmen. Die Kampagne „EURO 2024 nachhaltig: ein Spiel – ein Trinkbrunnen“ wird von dem Verein a tip: tap in Kooperation mit dem Deutschen Städtetag, dem Deutschen Städte- und Gemeindebund, dem Verband kommunaler Unternehmen und der Allianz der öffentlichen Wasserwirtschaft durchgeführt.