Faulgas aus Klärwerken bietet die Chance, große Mengen CO₂-neutrales „Erdgas“ zu erzeugen, aus dem in einem zweiten Schritt Wasserstoff gewonnen werden kann. Beide Gase können für die Energieerzeugung der Kläranlage selbst, aber auch für die Strom- und Wärmeversorgung benachbarter Wohnsiedlungen genutzt werden. Eine dritte Option ist der Aufbau von Tankstellen für erdgas- oder wasserstoffgetriebene Fahrzeuge.
Home » Best-Practice » Energiepotenziale » Erdgas und Wasserstoff aus Kläranlagen (Projekt EuWaK)

Erdgas und Wasserstoff aus Kläranlagen (Projekt EuWaK)
Emschergenossenschaft / Lippeverband
Passende Beiträge zum Thema
AöW zum EEG-Entwurf: Ausnahme von energiesteuerlichen Kosten gefordert
Euwid Wasser Abwasser | 23.03.2022
Im Zusammenhang mit der Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes fordert die AöW, die öffentliche Wasserwirtschaft aus Gründen des Gemeinwohls von energiesteuerlichen Kostenbelastungen auszunehmen.
H₂O elementar: Der WAZ Sonneberg und die Wasserwerke Sonneberg als Innovatoren
Vortrag von Bernd Hubner, Werkleiter des Wasserversorgungs- und Abwasserzweckverband Sonneberg auf der AöW-Jahresveranstaltung am 28.03.2019; Bild: WAZ Sonneberg