Rein ökonomische Gründe – wie in der Einleitung des Leitfadens unterstellt –„dominieren“ für unsere Mitglieder bei der Eigenversorgung gerade nicht. So sind besonders die öffentlichen Abwasserbetriebe bei der Erfüllung ihrer gesetzlichen Pflichtaufgabe auf elektrischen Strom angewiesen (der Eigenbedarf ergibt sich somit aus der Pflichtaufgabe). Dabei muss nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik (§ 60 WHG) das aus der Abwasserreinigung anfallende Klärgas verwertet werden. Sinnvoll ist dabei die Verwertung zur Erzeugung von Strom zur Eigenversorgung für den Eigenbedarf. Dafür braucht die öffentliche Wasserwirtschaft aber verlässliche Rahmenbedingungen zur Hebung dieser Energiepotenziale, um den bisher verfolgten Weg zur Energiewende weiter zu gehen.
Home » Umweltschutz » Klimaschutz » AöW-Stellungnahme zum Entwurf „Leitfaden zur Eigenversorgung“

AöW-Stellungnahme zum Entwurf „Leitfaden zur Eigenversorgung“
EEG
Passende Beiträge zum Thema
AöW-Stellungnahme: Anhörung zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und weiterer energierechtlicher Vorschriften („EEG 2021“)
EEG 2021
Laut dem Referentenentwurf besteht noch Diskussionsbedarf im Hinblick auf die Bestimmungen zur Eigenversorgung mit Blick auf kleine PV-Dachanlagen in § 61b EEG (siehe Artikel 1 Nr. 91, PDF-S. 45). In…
„Leitungswasser trinken vermeidet Plastik und CO₂“
Am 5. Juni ist Weltumwelttag
AöW-Vizepräsident Hans-Hermann Baas zeigt zum Tag der Umwelt die Vorzüge von Wasser aus dem heimischen Hahn auf: „Die regionale Trinkwasserversorgung leistet einen wichtigen Umweltbeitrag. Denn sie vermeidet im Vergleich zum Flaschenwasser aus dem Supermarkt zusätzliche Transporte und Plastik für die Flaschenherstellung.