In dem vom ENVI-Ausschuss beschlossenen Bericht,der nun dem EP-Plenum zur Abstimmung vorliegt, können wir in vielen Punkten die Berücksichtigung der Anliegen der Bürger und Bürgerinnen, die das erfolgreiche Europäische Bürgerbegehren right2water unterstützt haben, und der öffentlichen Wasserwirtschaft erkennen.
Home » Daseinsvorsorge » Menschenrecht auf Wasser » AöW-Stellungnahme zum ENVI-Bericht über die Folgemaßnahmen zu der Europäischen Bürgerinitiative zum Recht auf Wasser

AöW-Stellungnahme zum ENVI-Bericht über die Folgemaßnahmen zu der Europäischen Bürgerinitiative zum Recht auf Wasser
| Daseinsvorsorge, Menschenrecht auf Wasser, Wasser in öffentlicher Hand, Liberalisierung_Privatisierung
Right2Water
Passende Beiträge zum Thema
„Wir gestalten heute mit der Wasserstrategie unsere Zukunftschancen. Dabei muss Vorrang für die kommunale Trinkwasserversorgung gelten – damit Wasser nicht zur Ware werden kann.“
Pressemitteilung zum Weltwassertag 2021
AöW-Vizepräsident Hans-Hermann Baas wirbt für solidarische, gesamtgesellschaftliche Weichenstellung Lengede/Berlin. „Ob heißer Sommertag oder wochenlanges Homeoffice: Auf die Wasserversorgung ist Verlass – zu jeder Tages- und Nachtzeit kommt unser Trinkwasser verlässlich…
Wert des Wassers misst sich nicht am Preisschild!
PM der AG Wasser im Forum Umwelt & Entwicklung
Mehr Anstrengung für Wahrung des Menschenrechts auf Wasser und die Bewahrung des kostbaren Gemeingutes von Regierung gefordert. Berlin, 19. März 2021 – Anlässlich des Weltwassertages am 22. März fordern Umwelt-…