Für die AöW stellt sich entsprechend ihrer Ausrichtung die Frage, inwieweit die Vorgaben aus dem AbfKlärV zum Ziel einer nachhaltigen Wasserwirtschaft beitragen, über dieses Ziel hinausgehen oder es verfehlen. Im letzteren Falle werden die Gebührenzahler hierdurch mit eventuellen Zusatzkosten „unnötig“ belastet. Dies wäre insbesondere dann nachteilig, wenn die zusätzlichen Kosten an anderer Stelle sinnvoller eingesetzt werden könnten.
Home » Umweltschutz » Zweiter Entwurf zur Neufassung der Klärschlammverordnung (AbfKlärV)

Zweiter Entwurf zur Neufassung der Klärschlammverordnung (AbfKlärV)
Klärschlammverordnung (AbfKlärV)
Passende Beiträge zum Thema
Interview mit AöW-Geschäftsführerin Kirsten Arp zum Positionspapier Klimafolgenanpassung
Beitrag wwt 11/12 2020
Prof. Dr. Uli Paetzel, Andreas Giga & Dr. Stephan Treuke stellen das Emscher-Lippe-Gebiet als „Klimaresiliente Region mit
internationaler Strahlkraft“ vor. Kirsten Arp beleuchtet die Klimafolgenanpassung aus Sicht der AöW: Know-how der Wasserwirtschaft in öffentlicher Hand nutzen!
Abschlussbericht zum Nationalen Wasserdialog
Am 8. Oktober 2020 wurden die Ergebnisse des im Jahr 2018 gestarteten Nationalen Wasserdialogs der Öffentlichkeit vorgestellt.
In zusammengefasster Form durch „Kernbotschaften des Nationalen Wasserdialogs“ stellt das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) die vereinbarten Ziele und Aktionen für die zukünftige Entwicklung der deutschen Wasserwirtschaft bis zum Jahr 2050 und darüber hinaus vor.